Mitarbeiter/innen stehen immer öfter im Berufsalltag vor besonderen Herausforderungen. Der regelmäßige Kontakt mit Menschen in prekären Lebenssituationen, verbunden mit belastenden Schicksalen und inadäquaten Verhaltensweisen, erfordert nicht nur ein hohes Maß an Empathie, sondern auch die Fähigkeit zur professionellen Abgrenzung. Dieses Spannungsfeld birgt ein erhebliches Risiko, um nicht auf Dauer durch die unbewältigten psychischen Belastungen selber zu erkranken.
Umgang mit psychisch belasteten Menschen im Arbeitsumfeld
Emotionale Abgrenzung, Gefahrenpotenziale erkennen, einschätzen und entschärfen
Das Seminar „Der Umgang mit psychisch belasteten Menschen im Arbeitsumfeld“ vermittelt praxisnah, wie Mitarbeiter ihre psychische Gesundheit im Arbeitskontext schützen können. Im Zentrum stehen Methoden der Selbstfürsorge, Strategien zur emotionalen Abgrenzung sowie der konstruktive Umgang mit Stress und Überforderung. Darüber hinaus werden typische Risikofaktoren im Berufsfeld analysiert und reduziert.
Seminarziele
In diesem Seminar werden Grundlagen der Wirkung von psychischen belastendem Erleben im Arbeitsalltag dargestellt und entsprechende Bewältigungsmöglichkeiten vermittelt. Es wird vermittelt, dass Psychische Belastungen sich in Psychischen Beanspruchungen manifestieren, die meist individuell unterschiedlich ausfallen können. Daher liegt der Fokus im Seminar darauf, dass die Teilnehmenden anhand ihrer eigenen Praxisbeispiele erarbeiten, wie sie es schaffen können sich von dem belastenden Gesehen zwar innerlich abgrenzen zu können, ohne aber unengagiert dem Sachverhalt/Person gegenüber werden zu müssen. Es werden in Übungen Fähigkeiten trainiert auf unsachgemäße direkte oder telefonische Interaktion professionell reagieren zu können.
Umgang mit psychisch belasteten Menschen im Arbeitsumfeld
Professioneller Umgang mit Hilfesuchenden
INHALTE
- Wirkung psychischer Belastungen verstehen und Methoden erlernen damit umzugehen anhand von echten Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag der Seminar-Teilnehmenden.
- Vermittlung des Ansatzes zum Konstruktiven Abgrenzen, um durch Erlebtes nicht zu stark tangiert (beansprucht) zu werden und dem Gegenüber professionell bestimmt entgegentreten zu können.
- Professioneller Umgang mit verbal und/oder körperlichem übergriffigem Verhalten.
- Grundlagen zum Argumentieren unter Stress bei herausfordernden Kunden.
- Intensive Übungen zu direkten oder telefonischem Kundenkontakt zur optimierten.
- Stressbewältigung im eigenen Arbeitsalltag.
Seminarräume
Das Seminar kann auch in unseren eigenen Schulungsräumen stattfinden. Auch können Sie arbeitgeberfreundlich ein Seminar am Wochenende buchen. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Weitere Informationen
Seminarleiter:
Prof. Dipl. Psych. Helmut Kleinschmidt
Wir bieten im Vorfeld eines solchen Seminars an eine E-Mail gestützte Vorabfrage (freiwillig & Sachverhalts-anonymisiert) bei den Seminar-Teilnehmenden durchzuführen bezüglich erlebter tatsächlich belastender Kontakte.
Das bietet dem Seminarleiter die Möglichkeit die Teilnehmenden im Seminar punktgenau „abzuholen“ und erhöht erfahrungsgemäß signifikant das Commitment im Seminar und damit die Nachhaltigkeit des intendierten Fähigkeitsaufbaues, da die eigenen Fragen der Teilnehmenden eine wertschätzende und effektive Beachtung finden.
Preis:
- 6 Stunden
- 649 € pro Person
Teilnehmerzahl:
Mind. 6 und max. 8 Personen
Reisekosten:
Für Veranstaltungen außerhalb von München werden zusätzlich Reisekosten berechnet.
++ psychisches Risiko ++ psychisches Risiko ++ psychisches Risiko ++